Workshop mit Grundschülern: „Fake news- Kann das sein?“
03.06.2025
Dieser fand in Zusammenarbeit mit pädagogischen Fachkräften statt und hatte zum Ziel, Kinder frühzeitig für die Bedeutung von vertrauenswürdigen Informationen und kritischem Denken im digitalen Raum zu sensibilisieren.
Früh übt sich die digitale Mündigkeit
In einer altersgerechten und handlungsorientierten Herangehensweise erarbeiteten die Kinder spielerisch, wie Falschmeldungen im Netz entstehen, woran man sie erkennen kann und welche Folgen sie haben können. Dabei standen Begriffe wie Gerüchte, Übertreibungen und Quellenprüfung im Mittelpunkt. Besonders eindrucksvoll: In Kleingruppen konnten die Schülerinnen und Schüler sogar eigene Geschichten und Texte kreieren, bei denen die Mitschüler entscheiden mussten: „Kann das sein?“
Stärkung der Medienkompetenz im Grundschulalter
Lehrkräfte und Schulsozialarbeit zeigten sich begeistert vom Engagement und der Reflexionsfähigkeit der Kinder. „Es ist erstaunlich, wie die schnell die Schülerinnen und Schüler gelernt haben, Inhalte kritisch zu hinterfragen“, so die Rückmeldung von Susanne Schmidt-Hannig, Rektorin der Glemstal-Grundschule.
Ein Thema mit Zukunft
Der Förderverein der Glemstal-Grundschule initiierte und unterstützte das gelungene Angebot auch finanziell. Es leistet einen wichtigen Beitrag zur Stärkung unserer Kinder. So kann frühe Prävention und Aufklärung im Umgang mit digitalen Informationen gelingen.